In Verbindung bleiben

unternehmer-deutschlands.de

News

Milliarden-Deals: Warum Unternehmen wieder verstärkt fusionieren

Ob in der Pharmaindustrie, der Finanzbranche, im Technologiesektor oder in der Automobilwelt – Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, kurz M&A) nehmen weltweit zu. Unternehmen schließen sich zusammen, um schneller zu wachsen, sich gegen den Wettbewerb abzusichern oder neue Märkte zu erobern. Besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten setzen Unternehmen verstärkt auf Zusammenschlüsse, um sich krisenfest aufzustellen.

Doch warum passiert das gerade jetzt in so großem Umfang? Welche Branchen sind besonders betroffen, und welche Chancen oder Risiken ergeben sich aus dieser Entwicklung? Und vor allem: Was bedeutet das für den Markt, die Verbraucher und die Beschäftigten?

Warum Unternehmen fusionieren – Die treibenden Kräfte hinter dem M&A-Boom

Wachstum durch Zusammenschluss – der schnellere Weg zur Marktführerschaft

Ein Unternehmen kann auf zwei Arten wachsen: organisch (durch eigene Expansion) oder anorganisch (durch Zukäufe oder Fusionen). Organisches Wachstum erfordert meist viele Jahre harter Arbeit, wohingegen Fusionen es ermöglichen, mit einem Schlag neue Marktanteile zu gewinnen.

Beispiel: Die Fusion von Disney und 21st Century Fox im Jahr 2019. Disney konnte durch diesen Deal seine Marktstellung im Streaming- und Filmgeschäft massiv ausbauen und sich gegen Konkurrenten wie Netflix oder Amazon Prime behaupten.

Fusionen helfen Unternehmen also, schneller zu wachsen, indem sie bestehende Kundenstämme und Technologien übernehmen.

Skaleneffekte und Kostensynergien – Warum Größe zählt

Einer der größten wirtschaftlichen Vorteile von Fusionen ist die Möglichkeit, Kosten zu reduzieren.

  • Gemeinsame Infrastruktur nutzen: Unternehmen können nach einer Fusion Büros, Produktionsstätten und Logistikzentren zusammenlegen.
  • Bessere Verhandlungsmacht: Größere Firmen erhalten bessere Einkaufskonditionen bei Lieferanten und profitieren von günstigen Kreditkonditionen.
  • Effizienzsteigerung: Personal kann effizienter eingesetzt und doppelte Verwaltungsstrukturen können abgebaut werden.

Beispiel: Die Fusion von PSA (Peugeot, Citroën) und Fiat Chrysler zu Stellantis im Jahr 2021 zielte darauf ab, die Produktionskosten zu senken und Synergien in der Entwicklung neuer Technologien für Elektrofahrzeuge zu nutzen.

Der Kampf um technologische Innovationen

Gerade in der Technologie- und Pharmaindustrie sind Fusionen ein strategischer Schachzug, um schneller Zugang zu neuen Technologien zu erhalten.

  • Tech-Giganten wie Google, Apple und Microsoft kaufen regelmäßig kleinere Unternehmen auf, um ihr Innovationsportfolio zu erweitern.
  • Pharma-Konzerne übernehmen Biotech-Firmen, um neue Medikamente schneller auf den Markt zu bringen.

Beispiel: Die Übernahme von ARM durch Nvidia für 40 Milliarden Dollar zeigt, wie wichtig es ist, sich frühzeitig technologische Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Welche Branchen besonders oft fusionieren sind

Pharma- und Gesundheitsbranche

Die Gesundheitsbranche erlebt seit Jahren eine Welle an Fusionen. Die Entwicklung neuer Medikamente ist extrem teuer und zeitaufwendig. Um schneller zu wachsen und Forschungskosten zu sparen, übernehmen große Konzerne vielversprechende Start-ups oder kleinere Biotech-Firmen.

Beispiel: Pfizer kaufte für 43 Milliarden Dollar Seagen, ein Unternehmen, das sich auf Krebstherapien spezialisiert hat.

Automobilindustrie

Der Umstieg auf Elektromobilität und autonomes Fahren zwingt Autohersteller zur Zusammenarbeit.

Beispiel: Die Fusion von Fiat Chrysler und PSA zu Stellantis half beiden Unternehmen, die hohen Entwicklungskosten für Elektrofahrzeuge zu teilen.

Tech- und Halbleiterindustrie

Die Chip-Knappheit hat den Wettbewerb verschärft. Unternehmen fusionieren, um sich gegenseitig mit wichtigen Komponenten zu versorgen.

Beispiel: Die Übernahme von Xilinx durch AMD für 35 Milliarden Dollar sicherte AMD einen technologischen Vorteil in der Halbleiterproduktion.

Fusionen als Wachstumsstrategie

Fusionen und Übernahmen werden in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft spielen. Unternehmen, die sich klug zusammenschließen, können Marktanteile sichern, Kosten senken und Innovationen beschleunigen. Doch eine Fusion ist nicht immer ein Erfolgsgarant – nur wer seine Synergien klug nutzt, kann daraus langfristigen Nutzen ziehen.

weiter lesen

weitere Artikel in News

oben